Weiterbildungsangebote der Akademie der Ruhr-Universität Bochum
- Alle
- Gründung - Innovation
- Lehrer-Bündel
- Lehrerfortbildungen
- Management
- Masterstudiengänge
- Methodenkompetenz
- New Work - Digitalisierung der Arbeitswelten
- Personalentwicklung
- Programme für Methodenkompetenz
- Ringvorlesung Corona-Pandemie
- Seminare
- Technologie
- Weiterbildung für zukünftige Führungskräfte
- Zertifikatsprogramme
Grundlagen Finanzplanung
Termin: 28.03.2022 (15:00 – 17:00 Uhr)
Ort: Online
Preis: kostenfrei
Umfang: 2 Stunden
Stipendien für Vertriebsingenieur Young Professionals
Gewinnt ein Stipendium und nehmt kostenlos am Kurs „Vertriebsingenieur Young Professionals“ teil.
Stipendien für den Zertifikatskurs „Selbstmanagement“
Gewinnt ein Stipendium und nehmt kostenlos am Kurs „Selbstmanagement“ teil.
Social Entrepreneurship
Termin: 09.11.2022 (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)
Ort: Online
Preis: kostenfrei
Umfang: 4 Stunden
„Klarkommen II“ Effektive Team-Meetings
Termin: 11.10.2022 (9:00 – 13:00 Uhr)
Ort: Online
Preis: kostenfrei
Umfang: 4 Stunden
„Klarkommen“ – Selbstorganisation
Termin: 14.09.2022 (9:00 – 13:00 Uhr)
Ort: Online
Preis: kostenfrei
Umfang: 4 Stunden
Verkaufsgespräch
Termin: 04.05.2022 oder 25.10.2022 (13:00 – 16:00 Uhr)
Ort: Online
Preis: kostenfrei
Umfang: 3 Stunden
Vertriebsstrategie
Termin: 22.03. & 05.04.2022 (15:00 – 18:00 Uhr)
oder 06.09. & 27.09.2022 (15:00 – 18:00 Uhr)
Ort: Online
Preis: kostenfrei
Umfang: 6 Stunden
Business Case Erstellung
Termin: 25.05.2022 (13:00 – 16:00 Uhr)
Ort: Online
Preis: kostenfrei
Umfang: 3 Stunden
Pricing Workshop
Termin: 18.08.2022 (10:00 – 14:00 Uhr)
Ort: Online
Preis: kostenfrei
Umfang: 4 Stunden
Rechtsgrundlagen für Startups
Termin: 11.05.2022 (10:00 – 14:00 Uhr)
Ort: Online
Preis: kostenfrei
Umfang: 4 Stunden
Investment Pitch Workshop
Termin: 10.10.2022 (10:00-15:00)
Ort: Online
Preis: kostenfrei
Umfang: 5 Stunden
Lean Startup
Termin: 03.06.2022 oder 01.12.2022 (10:00-14:00)
Ort: Online
Preis: kostenfrei
Umfang: 4 Stunden
Customer Development
Termin: 14.04.2022 oder 08.07.2022 (10:00-14:00)
Ort: Online
Preis: kostenfrei
Umfang: 4 Stunden
Führung
Termin: 15.07.2022 oder 16.12.2022 (10:00-14:00)
Ort: Online
Preis: kostenfrei
Umfang: 4 Stunden
Digitales Verwaltungsmanagement
Termin: Wintersemester 2022/23
Ort: Bochum
Kosten: € 15.900,00
Umfang: 4 Semester (Regelstudienzeit)
Format: Berufsbegleitender Masterstudiengang
Crossmediale Glaubenskommunikation
Termin: Wintersemster 2022/23
Ort: Bochum
Kosten: € 12.700,00
Umfang: 6 Semester (Regelstudienzeit)
Format: Berufsbegleitender Masterstudiengang
Migration und Religion
Termin: Wintersemester 2022
Ort: Bochum
Kosten: € 995,00
Umfang: 2 Seminare + 1 Vorlesung
Format: Zertifikatskurs
Organisationskultur
Termin: 14.10.2022 (10:00-14:00 Uhr)
Ort: Online
Preis: kostenfrei
Umfang: 4 Stunden
Organisationsentwicklung
Termin: 18.02.2022 oder 19.08.2022 (10:00-14:00)
Ort: Online
Preis: kostenfrei
Umfang: 4 Stunden
Pitch-Workshop
Termin: 08.06.2022 (10:00-14:00)
Ort: Online
Preis: kostenfrei
Umfang: 4 Stunden
Entwicklung einer Unternehmerpersönlichkeit: Führung
Termin: 10.05.2022 (15:00 – 18:00 Uhr)
Ort: online
Preis: kostenfrei
Umfang: 3 Stunden
Entwicklung einer Unternehmerpersönlichkeit: Kommunikation
Termin: 03.05.2022 (15:00 – 18:00 Uhr)
Ort: online
Preis: kostenfrei
Umfang: 3 Stunden
Entwicklung einer Unternehmerpersönlichkeit: Selbst- und Stressmanagement
Termin: 26.04.2022 (15:00-18:00 Uhr)
Ort: online
Preis: kostenfrei
Umfang: 3 Stunden

Crisis what crisis – eine Krise kommt selten allein: Wie die RUB mit dem Corona-Virus und dem Hackerangriff fertig wurde
Dr. Christina Reinhardt, Kanzlerin der RUB
5. November 2020, 18 bis 18:45 Uhr
Hier geht es zum Video.

Die Corona-Pandemie: Historische Einordnung im Vergleich zu den großen Krisen des 20. und 21. Jahrhunderts
Prof. Dr. Stefan Berger (Institut für soziale Bewegungen), PD Dr. Stefan Müller (Archiv der sozialen Demokratie)
5. November 2020, 18:45 bis 20 Uhr
Hier geht’s zum Video.
Innovationen in der Krise – Determinanten der Produktivitätsentwicklung
Prof. Dr. Marianne Saam (Lehrstuhl für Innovationsökonomik und –politik)
19. November 2020, 18 bis 20 Uhr
Hier geht es zum Video.
Wirtschaft in der Transformation: Von der Effizienz- zur Resilienzorientierung?
Prof. Dr. Michael Roos (Lehrstuhl für Makroökonomik)
3. Dezember 2020, 18 bis 20 Uhr
Hier geht es zum Video.

Die Corona-Krise als Gesellschaftsexperiment: mehr Wohlfahrtsstaatlichkeit oder sozioökonomische Zersplitterung
Prof. Dr. Rolf G. Heinze (Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft)
17. Dezember 2020, 18 bis 20 Uhr
Hier geht es zum Video.

Die neuen Krisen globaler Arbeitsstandards: die Pandemie und Digitalisierung in globalen Lieferketten
Prof. Dr. Sabrina Zajak, Institut für soziale Bewegungen (Dr. Christoph Sorg, Institut für soziale Bewegungen)
14. Januar 2021, 18 bis 20 Uhr
Hier geht es zum Video.

„The new normal“ oder was heißt „Wir alle müssen weiter in der Unsicherheit leben“ – Mögliche arbeits-, organisations-, und konsumentenpsychologische Antworten
Prof. Dr. Annette Kluge (Lehrstuhl für Wirtschaftspsychologie) mit einem Kommentar von Prof. Dr. Christian Schmitz
28. Januar 2021, 18 bis 20 Uhr
Hier geht es zum Video.
Corona als Trendbeschleunigung für die Digitalisierung der Arbeitswelten?
Prof. Dr. Manfred Wannöffel (Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM)
11. Februar 2021, 18 bis 20 Uhr
Hier geht’s zum Video.

Online-Seminar: Einführung eLearning: Unterricht mit digitalen Werkzeugen planen und gestalten
Termin: Aktuelle Termine werden in Kürze bekannt gegeben
Ort: Online
Kosten: 36,00 EUR
Umfang: 3 Stunden
Format: Online-Seminar
Online-Seminar: Lehrvideos und Screencasts erstellen
Termin: Aktuelle Termine werden in Kürze bekannt gegeben
Ort: Online
Kosten: 36,00 EUR
Umfang: 3 Stunden
Format: Online-Seminar
Online-Seminar: Grundlagen Moodle
Termin: Aktuelle Termine werden in Kürze bekannt gegeben
Ort: Online
Kosten: 36,00 EUR
Umfang: 3 Stunden
Format: Online-Seminar
Online-Seminar: Kollaboratives Arbeiten und Lernen in Moodle
Termin: Aktuelle Termine werden in Kürze bekannt gegeben
Ort: Online
Kosten: 36,00 EUR
Umfang: 3 Stunden
Format: Online-Seminar
Naturwissenschaften sprachsensibel unterrichten
An Lehrkräfte der naturwissenschaftlichen Fächer richten sich diese Fortbildungen.
Dimensionen der Sprachförderung
Die Veranstaltungen zur Sprachförderung zielen auf eine Förderung unterschiedlicher sprachlicher Teilkompetenzen ab.
Mathematik sprachsensibel unterrichten
Diese Veranstaltungen richten sich an Mathematik-Lehrkräfte.
„Lehren und Lernen über den Holocaust und Genozide heute“
Diese Seminare richten sich an Lehrkräfte, die an multi-perspektivische Konzepten für eine entwicklungsentsprechende Auseinandersetzung mit dem Thema interessiert sind.
Chancen und Herausforderungen für Schule und Unterricht in der Zuwanderungsgesellschaft
Diese Veranstaltungen behandeln Rahmenbedingungen, die sich für die Schule und den Unterricht aus Zuwanderung ergeben und richten sich an Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen.
Schule im Kontext kultureller und religiöser Vielfalt
An Lehrkräfte aller Schulformen richten sich diese Bausteine zur religiöse/kulturelle Heterogenität.
Kulturelle Zugänge zur Sprachförderung
Diese Veranstaltungen zeigen mögliche Wege der Sprachförderung bspw. über Kunst oder Sport auf.
Gesellschaftswissenschaften sprachsensibel unterrichten
Diese Veranstaltungen richten sich an die jeweiligen Lehrkräfte der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer.
Sprachförderung in der Berufsbildung
Diese Veranstaltungen haben einen beruflichen Bezug und richten sich daher an Lehrkräfte von Berufskollegs.

Lehrerfortbildung: Klinische Neuro- und Schmerzwissenschaften mit Beispielen aus dem Alltag
Diese Vorträge richten sich an naturwissenschaftlich interessierte Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe II
Es war einmal… Sprachförderung durch Märchen/Erzählen
Termine: 27.02.21 + 08.05.21 jeweils 10-14 Uhr
Ort: Bochum + Online
Kosten: 95,00 Euro
Umfang: 2 Präsenztage + Video-Beratung
Format: Zertifikatskurs
Sprachsensiblen (Fach-)Unterricht gestalten
Termine: 19.04.21, 19.05.21 + 14.06.21 jeweils 13:30-17:45 Uhr
Ort: Bochum
Kosten: 145,00 Euro
Umfang: 3 Präsenztage + Selbstlernphase
Format: Zertifikatskurs
Value Based Selling
Value Based Selling nennt sich das Zauberwort für den Vertrieb von morgen, einen B2B Vertrieb, der nicht nur kundenorientiert denkt, sondern den Kunden selbst in den Fokus nimmt.
Projektmanagement-Methoden im Vergleich
Im Folgenden vergleichen wir die Wasserfall-Methode, mit Scrum, Kanban, agiles Projektmanagement und dem Lean Projektmanagement! So können Sie entscheiden, welche Methode am Besten zu Ihnen und Ihrem Projekt passt.
SIPOC
SIPOC ist eine Methode, Prozesse zu optimieren, im Rahmen von Six-Sigma oder Lean Management. SIPOC wird im Rahmen der frühen Definitionsphase eingesetzt.
Pareto Analyse
Entwicklungsprojekte der heutigen Zeit sind geprägt von kurzen Durchlaufzeiten, optimalem Ressourceneinsatz, großer Komplexität und Interdisziplinarität. Mit der Pareto Analyse finden Sie die erfolgsbringenden Faktoren für Ihr Projekt.
Gantt Chart
Die zeitliche Planung und Überwachung eines Projekts ist eine der wichtigsten Aufgaben des Projektmanagements. Das Gantt Chart übernimmt diese Aufgabe und ist daher bei Projektmanagern sehr beliebt und etabliert.
New Work für InteressensvertreterInnen
Termin: 28.09.2022 – 08.09.2023
Ort: Bochum
Kosten: € 7890,00
Umfang: 8 Module á 3 Tage
Format: Zertifikatskurs
Lean Senior Expert in Production
Termin: 03.-05.05.2022 (Teil I)
21.-22.06.2022 (Teil II)
Ort: Bochum
Kosten: € 2995,00
Umfang: 5 Präsenztage
Format: Zertifikatskurs
Lean Management Zertifikatskurse
Lean (Senior) Expert in Production
Lean (Senior) Expert in Administration
Lean (Senior) Expert in Development
Lean Senior Expert in Administration
Termin: 03.-05.05.2022 (Teil I)
21.-22.06.2022 (Teil II)
Ort: Bochum
Kosten: € 2995,00
Umfang: 5 Präsenztage
Format: Zertifikatskurs
Six Sigma Green Belt Lean Hybrid
Termin: Block 1: 16. – 19. Mai 2022 und Block 2: 20.-23. Juni 2022
Ort: Bochum
Kosten: € 3400 + € 950
(USt. befreit)
Umfang: 2+2 Präsenztage + E-Learning
+ 1 Präsenztag (Lean)
Format: Zertifikatskurs
Six Sigma Green Belt Hybrid
Termin: werden noch bekannt gegeben
Ort: Bochum
Kosten: € 3.400,00
Umfang: 4 Präsenztage + E-Learning
Format: Zertifikatskurs
Six Sigma Green Belt Lean
Termin: Block 1: 16. – 19. Mai 2022, Block 2: 20.-24. Juni 2022 (Bochum)
Ort: Bochum
Kosten: € 3900,00 + € 950,00 (Zusatzmodul LEAN)
Umfang: 10 Präsenztage
Format: Zertifikatskurs
Six Sigma Green Belt
Termine: werden noch bekannt gegeben
Ort: Bochum
Kosten: € 3900,00
Umfang: 6 Präsenztage
Format: Zertifikatskurs
Six Sigma Yellow Belt Lean
Termin:16.-18.05.2022
Ort: Bochum
Kosten: € 1.470,00
Umfang: 3 Präsenztage
Format: Zertifikatskurs
Six Sigma Yellow Belt
Termin: 16.-17.05.2022
Ort: Bochum
Kosten: € 945,00
Umfang: 2 Präsenztage
Format: Zertifikatskurs
Trainee-Programm für kleine und mittelständische Unternehmen
Sie wollen Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit geben sich weiter zu qualifizieren und Ihre Arbeitsorganisation, Teams, Führungskräfte und Management nachhaltig dabei unterstützen, vorhandene Erfolgspotentiale zu erkennen, Ressourcen zu mobilisieren und Arbeitsmotivation sicherzustellen?
Value Stream Management 4 Smart Factory
Termin: 31.05.-02.06.2022
Ort: Bochum
Kosten: € 1795,00
Umfang: 3 Präsenztage
Format: Zertifikatskurs
DaF/DaZ in Schule und Erwachsenenbildung
Termin:
Kompaktversion April und Oktober 2022
Ort: Bochum
Kosten: Schulsiegel
Umfang: 9 Sitzungen, davon 6 im Pflichtbereich + 3 im Wahlpflichtbereich
Format: Zertifikatskurs
Produktionssysteme glätten
Termin: 30.-31.08.2022
Ort: Bochum
Kosten: € 1195,00
Umfang: 2 Präsenztage
Format: Seminar
Digitales Shopfloormanagement
Termin: 05.-06.04.2022
Ort: Bochum
Kosten: € 1195,00
Umfang: 2 Präsenztage
Format: Seminar
Agile Fundamentals
Termin: 29.-30.03.2022
Ort: Bochum
Kosten: € 1195,00
Umfang: 2 Präsenztage
Format: Seminar
Smart Factory Expert
Termin:
22.-24.03.2022 (Teil I)
10.-11.05.2022 (Teil II)
20.-22.09.2022 (Teil I)
22.-23.11.2022 (Teil II)
Ort: Bochum
Kosten: € 2995,00
Umfang: 5 Präsenztage
Format: Zertifikatskurs
Digitale Geoinformationsverarbeitung
Die einzelnen Module behandeln Themen aus den drei Säulen der Geoinformationsverarbeitung:
- Geodatenerfassung
- Geodatenverarbeitung
- Geodatenvisualisierung
Six Sigma Weiterbildung
Ein Zertifikat für Ihre Karriere
Unternehmensergebnisse verbessern und die Kundenzufriedenheit steigern?
Kontinuierliche Fließfertigung
Termin: 31.01. und 01.02.2023
Ort: Bochum
Kosten: € 1195,00
Umfang: 2 Präsenztage
Format: Seminar
Datenstrategie für die Smart Factory
Termin: 15.-16.03.2022
Ort: Bochum
Kosten: € 1195,00
Umfang: 2 Präsenztage
Format: Seminar
Erfassung und Aktualisierung von Geodaten mit digitaler Photogrammetrie
Termin: auf Anfrage
Ort: Bochum
Kosten: € 750,00
Umfang: 3 Präsenztage
Format: Seminar
SCRUM & Agile Methoden
Termin: 08.-09.06.2022
Ort: Bochum
Kosten: € 1195,00
Umfang: 2 Präsenztage
Format: Seminar
Grundlagen digitaler und digitalisierter Luftbilder
Termin: auf Anfrage
Ort: Bochum
Kosten: € 500,00
Umfang: 2 Präsenztage
Format: Seminar
ESRI Enterprise Geodatabase
Termin: auf Anfrage
Ort: Bochum
Kosten: € 750,00
Umfang: 3 Präsenztage
Format: Seminar
Einführung ArcGIS Pro Grundlagen
Termin: auf Anfrage
Ort: Bochum
Kosten: € 1250,00
Umfang: 5 Präsenztage
Format: Seminar
Aufbereitung historischer Luftbilder für die digitale 2D/3D Standortanalyse
Termin: auf Anfrage
Ort: Bochum
Kosten: € 500,00
Umfang: 2 Präsenztage
Format: Seminar
Lean meets Digitalisierung
Termin: 01.-02.03.2022
Ort: Bochum
Kosten: € 1195,00
Umfang: 2 Präsenztage
Format: Seminar
Leadership Advanced
Termin:
30.-31.08.2022 (Block 1)
15.-16.11.2022 (Block 2)
Ort: Bochum
Kosten: € 2995,00
Umfang: 4 Präsenztage
Format: Seminar
Individuelle Verkaufstechniken im Technischen Vertrieb
Termin: 16. – 17. Februar 2023
Ort: Bochum
Kosten: € 1550,00 / 1395,00 für VDI Mitglieder
Umfang: 2 Präsenztage
Format: Seminar
Mit systematischer Vertriebssteuerung zum Erfolg
Termin: November 2022
Ort: Bochum
Kosten: € 1690,00 / 1490,00 für VDI Mitglieder
Umfang: 3 Präsenztage
Format: Seminar
Markterfolge durch effektives Produkt- und Leistungsprogramm
Termin: Januar 2023
Ort: Bochum
Kosten: € 1690,00 / 1490,00 für VDI Mitglieder
Umfang: 3 Präsenztage
Format: Seminar
Effektive Marktbearbeitung im Technischen (B2B-) Vertrieb
Termin: Nov. 2022
Ort: Bochum
Kosten: € 1690,00 / 1490,00 für VDI Mitglieder
Umfang: 3 Präsenztage
Format: Seminar
Industrielles Marketing für Vertriebsingenieure
Termin: Dezember 2022
Ort: Bochum
Kosten: € 1690,00 / 1490,00 für VDI Mitglieder
Umfang: 3 Präsenztage
Format: Seminar
Chief Innovation Manager
Termin: ab 05.09.2022
Ort: Bochum
Kosten: regulär € 6750,00 (Stipendien für Startups)
Umfang: 6 Module á 3 Tage
Format: Zertifikatskurs
Professionelles Angebotsmanagement im Technischen (B2B-) Vertrieb
Termin: November 2022
Ort: Bochum
Kosten: € 1690,00 / 1490,00 für VDI Mitglieder
Umfang: 3 Präsenztage
Format: Seminar
Lean Expert in Administration
Termin:
08.-10.03.2022 (Teil I)
26.-27.04.2022 (Teil II)
06.-08.09.2022 (Teil I)
08.-09.11.2022 (Teil II)
Ort: Bochum
Kosten: € 2995,00
Umfang: 2 Module insg. 5 Tage
Format: Zertifikatskurs
Lean Expert in Production
Termin:
08.-10.03.2022 (Teil I)
26.-27.04.2022 (Teil II)
06.-08.09.2022 (Teil I)
08.-09.11.2022 (Teil II)
Ort: Bochum
Kosten: € 2995,00
Umfang: 2 Module á 3 Tage
Format: Zertifikatskurs
Digitale Transformation
Termin: Start: 05. bis 06. Oktober 2022
Anmeldeschluss ist der 30.06.2022
Ort: Bochum, Sprockhövel
Kosten: € 8750,00
Umfang: 9 Module á 2-3 Tage, 3 Semester
Format: Zertifikatskurs
Digitalisierung der Verwaltung
Termin: werden noch bekannt gegeben
Ort: Bochum
Kosten: € 490,00
Umfang: 2 Präsenztage
Format: Zertifikatskurs
Coachingausbildung
Termin: Start am Juni 2022 bzw. im Nov. 2022
Ort: Bochum
Kosten: € 6.900,00
Umfang: 20 Veranstaltungstage
Format: Zertifikatskurs
Accounting and Auditing
Termin: Mai 2021
Ort: Düsseldorf, Bochum, Münster
Kosten: € 32.000,00
Umfang: 7 Semester (Regelstudienzeit)
Format: Berufsbegleitender Masterstudiengang
Human Resource Management
Termin: Wintersemester 2022/23
Ort: Bochum
Kosten: € 15.900,00
Umfang: 4 Semester (Regelstudienzeit)
Format: Berufsbegleitender Masterstudiengang
BIM Basis – online Praxiskurs
Termin: Start jederzeit möglich
Ort: Online
Preis: 1050, 00 € + Prüfungsgebühr
Format: Zertifikatskurs
BIM Professional für Hoch- und Infrastrukturbau
Termin:
Start Sommersemester 2022 : 21.-23.03.22
Start Wintersemester 2022: 19.10. – 21.10.2022
Ort: Bochum
Kosten: € 6750,00
Umfang: 4 Module á 2 Tage
Format: Zertifikatskurs
Vertriebsingenieur VDI
Termin: Oktober 2022
Ort: Bochum
Kosten: € 6750,00
Umfang: 6 Module insg. 15 Tage + Prüfungsworkshop (1 Tag)
Format: Zertifikatskurs