Digitale Transformation: Mitbestimmen Mitgestalten
Weiterbildendes Zertifikatsstudium zur digitalisierten Arbeitswelt für Betriebsräte
Die digitale Transformation schreitet in den Betrieben voran. Neue Prozesse und neue Produkte verändern die Bedingungen, unter denen Beschäftigte arbeiten elementar. Betriebsräte werden vor neue Herausforderungen gestellt. Um die neue Arbeitswelt mitzugestalten und zu dirigieren, bedarf es einer ganzheitlichen Betrachtung. Dass die digitale Transformation und somit die Digitalisierung unsere Arbeitswelt unseren Arbeitsalltag auf den Kopf stellt, muss gar nicht schlecht sein. Professionelle praxisnahe Weiterbildung ist dabei der Schlüssel zu einer positiven Mitgestaltung der eigenen digitalen Arbeitswelt von morgen. Im Zertifikatsstudium Digitale Transformation geht es um den Wandel der Industriearbeit – Industrie 4.0, Ressourceneffizienz in der Produktion 4.0, zeitliche Entgrenzung der Arbeit, Datenschutz, usw. Kurzum: es geht um die digitalisierte Arbeitswelt.
Sie interessieren sich für das Thema New Work? Unser weiterbildendes Studium zu dem Thema finden Sie hier.
- Digitale Transformation: Treiber, Dynamiken, Spannungsfelder
- Wandel der Industriearbeit – Industrie 4.0
- Energiewende – Ressourceneffizienz in der Produktion 4.0
- Finanzialisierung – Digitalisierung und Unternehmensrechnung
- Führung und neue Instrumente der betrieblichen Personalpolitik
- Gestaltung von flexiblen Arbeits- und Leistungsbedingungen in der Industrie 4.0
- Digitale Systeme als Herausforderung für den Datenschutz
- Demografie und Qualifizierung im Kontext digitaler Transformation von Arbeit
- Papierfrei und Digital: Der Studiengang verläuft weitgehend papierlos. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, erhalten die Studierenden ein Tablet.
- Kaminabende: Während der Module finden vier exklusive Kaminabende mit interessanten Gästen aus Wissenschaft und Gewerkschaften statt.
- Praxisorientiert: Die Lernfabrik des Lehrstuhls für Produktionssysteme (LPS) ist zentraler Bestandteil des Zertifikatsstudiums.
- 3 verschiedene Lernorte: Campus der RUB, Bildungszentrum Sprockhövel, Lern- und Forschungsfabrik der Ruhr-Universität.
Modulübersicht – Digitale Transfromation
Modul 1: Digitale Transformation: Treiber, Dynamiken, Spannungsfelder
IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel (Tag 1) und LPS-Lernfabrik der Ruhr-Universität Bochum (Tag 2)
Prof. Dr. Dieter Kreimeier, Prof. Dr. Manfred Wannöffel, Marcello Sessini
Modul 2: Wandel der Industriearbeit – Industrie 4.0
Campus (RUB) und LPS-Lernfabrik der Ruhr-Universität Bochum
Henning Oberc, Anna Conrad und Marcello Sessini
Modul 3: Energiewende – Ressourceneffizienz in der Produktion 4.0
Campus (RUB) und LPS-Lernfabrik der Ruhr-Universität Bochum
Henning Oberc, Anna Conrad und Marcello Sessini
Modul 4: Finanzialisierung – Digitalisierung und Unternehmensrechnung
IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel
Prof. Dr. Michael Roos, Bernhard Winkler und Marcello Sessini
Modul 5: Führung und neue Instrumente der betrieblichen Personalpolitik
IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel
Dr. Claudia Niewerth und Marcello Sessini
Modul 6: Gestaltung von flexiblen Arbeits- und Leistungsbedingungen in der Industrie 4.0
IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel
Dr. Claudia Niewerth, Richard Rohnert und Marcello Sessini
Modul 7: Digitale Systeme als Herausforderung für den Datenschutz
Campus (RUB) und LPS-Lernfabrik der Ruhr-Universität Bochum
Dr. Kai-Uwe Loser, Henning Oberc, Anna Conrad und Marcello Sessini
Modul 8: Demografie und Qualifizierung im Kontext digitaler Transformation von Arbeit
Campus (RUB) und LPS-Lernfabrik der Ruhr-Universität Bochum
Dr. Claudia Niewerth, Henning Oberc und Marcello Sessini
Modul 9: Präsentationen und Projektarbeiten
IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel
Prof. Dr. Dieter Kreimeier, Prof. Dr. Manfred Wannöffel
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter
Leiter des Lehrstuhls für Produktionssysteme (LPS) an der Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Michael Roos
Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Lehrstuhlinhaber für Makroökonomik der Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Manfred Wannöffel
Geschäftsführer der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM und Hon.-Professor an der Ruhr-Universität Bochum
Dr. Kai-Uwe Loser
Diplom-Informatiker, geprüfter Datenschutzauditor (TÜV). Bestellter behördlicher Datenschutzbeauftragter der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen
Dr. Claudia Niewerth
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der GemeinsamenArbeitsstelle RUB/IGM derRuhr Universität Bochum undGeschäftsführerin des Forschungs- und Beratungsinstituts Helex in Bochum
Anna Conrad
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Gemeinsamen Arbeitsstelle RUB/IGM
Henning Oberc
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionssysteme (LPS) Arbeitsgruppe Produktionsmanagement, Koordinator der LPS-Lernfabrik
Richard Rohnert
Tarifsekretär IG Metall Bezirksleitung NRW/Schulleiter Bildungszentrum Sprockhövel (2019)
Marcello Sessini
Bildungsreferent im IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel, Wirtschafts- und Technikhistoriker und Arbeitswissenschaftler
Mitbestimmungsvertreter:innen der IG Metall, die sich auf die Herausforderungen der Digitalen Transformation vorbereiten möchten
- anwendungsorientierte und praxisnahe Weiterbildung in der Lernfabrik
Die verschiedene Technologien selbst und direkt testen und erfahren - 8 ExpertenInnen der RUB im Bereich Digitale Transformation / 9 Module / 3 Lernorte / 18 Monate berufsbegleitende Weiterbildung
- Zugang zur virtuellen Lernumgebung
- verknüpfendes Studium von Theorie und Praxis aus der Sicht von Mitbestimmung um beschäftigtenorientierte und betriebspolitische Lösungen zu entwickeln
- verschiedene Lernorte: IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel, LPS-Lernfabrik, Campus der Ruhr-Universität Bochum
- Weiterbildungszertifikat der Akademie der Ruhr-Universität Bochum
- Maximal 20 Teilnehmende. Die Freistellung erfolgt nach § 37 (6) BetrVG.
Qualität
