Dashboards mit dem Statistikprogramm R und Shiny erstellen lernen
Grundlagenkurs im Weiterbildungsprogramm mit der KOSIS -Gemeinschaft
Mit R und Shiny erzeugen sie benutzerfreundliche und ständig aktuelle Einblicke in Ihre Daten
Das Statistikprogramm R hat mittlerweile in vielen Unternehmen und Behörden einen festen Platz als Werkzeug zur Datenanalyse und Visualisierung. Shiny ist ein R Paket, welches die Möglichkeiten von R um Funktionen zur Erstellung von interaktiven Web-Applikationen erweitert und eignet sich besonders gut für die Erstellung von Dashboards, also grafischen Benutzeroberflächen zur Visualisierung von Daten. Mit R Shiny Dashboards können Sie Ihren Datennutzerinnen und Datennutzern einen benutzerfreundlichen Zugang zu Routineauswertungen ermöglichen und die Bereitstellung der aktuellsten Datenauswertungen vereinfachen.
Typische Beispiele für Dashboards aus dem kommunalen Bereich sind u.a. die interaktive kartographische Darstellung von Wahlergebnissen, Sozialraumdaten oder anderen stadtteilbezogenen Daten.
Grafische Benutzeroberflächen mit dem Statistikprogramm R und dem Pate Shiny erleichtern aber auch täglich Routineaufgaben wie die Bereitstellung von Auswertungen der Einwohnermeldestatistik. In welche Stadtteile findet der Zuzug oder Wegzug statt? Welchen Einfluss hat dies auf die sozio-demographische Struktur im Stadtteil? Solche Fragen lassen sich mit in R automatisch erstellen Grafiken und Tabellen beantworten, die den Nutzerinnen und Nutzern alle aktuellen Entwicklungen auf einen Blick präsentieren.
Das Seminar behandelt die technischen Grundlagen zur Erstellung solcher Dashboards mit der Programmiersprache R, RStudio und dem Paket Shiny. Anhand von praktischen Beispielen erlernen Sie die wichtigsten Kenntnisse zur Programmierung von Dashboards mit R.
Ein Zertifikat für Ihre Zukunft
Lernmethoden und Vorkenntnisse
Der Kurs wird als Online-Kurs mit praktischen Übungen angeboten. Die Teilnehmenden werden mit den notwendigen Grundkenntnissen in Webtechnologien und den spezifischen Funktionen von R Shiny vertraut gemacht, um eigenständig erste Shiny-Anwendungen entwickeln zu können. Im zweiten Teil des Seminars haben die Teilnehmenden die Möglichkeit die neuen Fertigkeiten bei der Umsetzung einer Beispielanwendung auf Grundlage des Bevölkerungsbestands zu erproben und werden dabei durch den Dozenten unterstützt.
Grundkenntnisse im Umgang mit R (Umgang mit data.frames, Datenimport und -aufbereitung und sowie die Erstellung von Grafiken) und in der deskriptiven Statistik werden vorausgesetzt.
Programm Grundlagen zum Statistikprogramm R
Termin: 05.05.22, 09:00 bis 16:00 Uhr
- Struktur von Shiny-Programmen (UI und Server)
- Grundlagen des UI Design mit HTML und CSS, Umsetzung mit Shiny
- Diagramme und Grafiken für Dashboards
- Download von (auch individualisierten) Datentabellen ermöglichen
- Umsetzung einer Beispielanwendung auf Grundlage des Bevölkerungsbestands
- Shiny-Apps weitergeben und veröffentlichen
Dauer des Workshops: 6 Stunden plus Pausen
Dozent für den Grundlagenkurs zum Statistikprogramm R Shiny
Sebastian Gerhartz M.A. – Methodenzentrum der Ruhr-Universität Bochum
Sebastian Gerhartz ist langjähriger Mitarbeiter am Methodenzentrum der Ruhr-Universität Bochum und in der Methodensektion der Fakultät für Sozialwissenschaft, wo er regelmäßig R und andere Statistikpakete in Workshop-Formaten vermittelt. Der Dozent nutzt Shiny selbst für Anwendungen im Bereich der Methodenlehre, etwa im E-Learning-Angebot des Methodenzentrums.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus kommunale Statistikstellen die R für eigene statistische Analysen, Auswertungen und Reportings nutzen oder nutzen möchten.
Dieser Kurs richtet sich insbesondere an Mitglieder der KOSIS-Gemeinschaft R (KO.R.)
Ihr Nutzen aus der Teilnahme an dem Grundlagenkurs zum Statistikprogramm R
Am Ende des Seminars haben Sie
- einen fundierten Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen von Dashboards mit R,
- können mit Shiny eigene Dashboards entwickeln und
- kennen die technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen für einen Einsatz in der Kommune.
Qualität
Kooperationspartner
