Sprachsensibler Unterricht

Warum ist sprachsensibler (Fach-)Unterricht so wichtig?

Viele Schülerinnen und Schüler können sich mit ihrer Alltagssprache ohne Probleme verständigen. Ihre bildungssprachlichen Fähigkeiten reichen aber oft nicht aus, um in der Schule erfolgreich zu sein. Im Unterricht fachbezogene Sachtexte zu verstehen, eigene verständliche Texte zu schreiben und im Unterrichtsgespräch Zusammenhänge zu begreifen und zu erklären, bereitet ihnen Schwierigkeiten. Dies gilt für Schülerinnen und Schüler sowohl mit als auch ohne Migrationshintergrund. Die Bedeutung, die Sprache beim fachlichen Lernen spielt, wird oft unterschätzt. Sprachliche Fähigkeiten und fachliches Lernen sind untrennbar miteinander verbunden und finden in jedem Unterricht statt. Jedes Lernen geschieht sprachlich vermittelt und reflektiert.

Es besteht ein Zusammenhang zwischen Schulerfolg und bildungssprachlichen Kompetenzen von Schüler:innen. Wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass sprachsensibler Unterricht die Bildungschancen aller Schüler verbessert – unabhängig von der jeweiligen Erstsprache. Um eine nachhaltige Verankerung von sprachsensiblem und kultursensiblem Unterricht zu gewährleisten, ist es für die Institution Schule besonders wichtig, auf fortwährende Gegebenheiten reagieren und neue Lösungswege entwickeln zu können.

Sprachsensibler Unterricht und ihre gesellschaftliche Bedeutung für die Chancengleichheit

Der Umgang mit dieser sprachlichen Heterogenität im Unterricht kann über den Schulerfolg sowie über den langfristigen Zugang zu Bildungschancen der Schülerinnen und Schüler entscheiden. Geht die Lehrkraft von einem einheitlichen Sprachniveau aus, ist die Gefahr groß, dass sich Kompetenzunterschiede und sprachliche Defizite verfestigen. Die Schule trägt somit nicht etwa dazu bei, Bildungsungleichheit zu mindern, sondern Ungleichheiten zu reproduzieren. Es stellt sich also die Frage, welche konkreten Maßnahmen Lehrkräfte ergreifen können, um Kindern und Jugendlichen innerhalb heterogener Lerngruppen mehr Chancengleichheit zu ermöglichen.

Und welche konkreten Maßnahmen können Lehrkräfte ergreifen, um den heterogenen Sprachkompetenzen gerecht zu werden?
Um den Einfluss der sprachlichen Ausgangslagen einzelner Schülerinnen und Schüler auf ihren jeweiligen Bildungserfolg möglichst gering zu halten und somit die Chancengleichheit innerhalb einer heterogenen Lerngruppe zu fördern und zu erhalten, können Lehrkräfte gezielte Maßnahmen ergreifen. Diesen Fragen geht unser Lehrerfortbildung im Schulsiegel „sprach- und kultursensibler Unterricht“ auf den Grund.

Als weiterführende Literatur empfehlen wir Harboe, Verena Cornely, Mirka Mainzer-Murrenhoff, and Lena Heine. “Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen.Interdisziplinäre Impulse für DaF/DaZ in der Schule. Münster: Waxmann (2016).

Erwerben Sie als Institution das Schulsiegel „sprachsensibler und kultursensibler Unterricht“ und stehen der sprachlichen und kulturellen Vielfalt im Unterricht offen und professionell gegenüber.

Die Vorteile und Details zum Schulsiegel „Kultur- und Sprachsensibler Unterricht“

Wir bieten Ihrer Schule mit dem Erwerb des Schulsiegels „Kultur- und Sprachsensibler Unterricht“ individuelle Konzepte zur Fortbildung Ihres Kollegiums an. Diese sind speziell auf die Bedürfnisse Ihrer Lehrkräfte ausgelegt. Das bedeutet: Sie können aus über 30 Fortbildungsangeboten diejenigen auswählen, die Sie als Institution benötigen, um auf die Herausforderungen des Schulalltags im Kontext des sprach- und kultursensiblen Unterrichts reagieren zu können. Im Rahmen der Fortbildung erhalten Ihre Lehrkräfte verschiedene Schulungen durch erfahrene Fachdozenten und Fachdozentinnen im Bereich sprachsensibler und kultursensibler Unterricht. Sie werden gezielt darin geschult, auf sprachliche und kulturelle Vielfalt im Unterricht reagieren zu können, indem Sie sprachliche Förderangebote unterbreiten und transkulturelle Kompetenzen entwickeln.

Mit der Auszeichnung des Schulsiegels „Sprachsensibler und Kultursensibler Unterricht“ verdeutlichen Sie auch die Außendarstellung und Offenheit ihrer Schule gegenüber kultureller und sprachlicher Vielfalt. Bei der Auswahl einer Schule für Eltern kann dies ein wesentlicher Faktor sein.

Erwerb des Zertifikats

Wir konnten Ihr Interesse wecken? Dann investieren Sie einmalig 2.500 Euro und erhalten dafür von uns eine „Fortbildungsflatrate“ für das gesamte Schuljahr. In diesem Zeitraum können Ihre Lehrkräfte an beliebig vielen Seminaren teilnehmen. Nach Ablauf des Schuljahres erhalten Sie das Schulsiegel in Bronze (bei mind. sechs absolvierten Angeboten), Silber (bei mind. 12 absolvierten Angeboten) und Gold (bei mind. 18 absolvierten Angeboten).

Die Fortbildungen werden online via Zoom durchgeführt (Ausnahme: „Sprachförderung durch Sport und Bewegung“ in Bochum). Hier gehts zur Anmeldung und weiteren Informationen für den Erwerb des Schulsiegels!

Wir freuen uns darauf, Ihre Lehrkräfte bald persönlich begrüßen zu dürfen!