Die Inhalte des Masterstudiengangs Human Resource Management (HRM)
In den ersten drei berufsbegleitenden Semestern, des Masterstudiengangs in Human Resource Management Studiums werden die Studieninhalte in den Präsenzveranstaltungen vermittelt. Der Lernerfolg wird nach jedem Modul überprüft, meist als schriftliche Transferarbeit, bei der Sie das Gelernte direkt in Ihre berufliche Praxis übertragen können. Einzelne Klausuren und Prüfungsgespräche sind terminlich zu Beginn eines Moduls platziert. Im vierten Semester wird die Masterthesis verfasst. Hierbei wählen Sie ein praxisrelevantes Thema, welches Ihrem Interessengebiet entspricht.
Unser HRM Kaminabend
Im Abendprogramm der Präsenzveranstaltungen tauschen Sie sich in Kamin-Gesprächen mit Experten aus dem HRM-Bereich aus oder vertiefen Ihr Wissen in ausgewählten Bereichen.
Die Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum ist verantwortlich für die Qualität der Lehre im Rahmen des Masterstudiengang HRM. Die Durchführung des Studiengangs erfolgt durch die Akademie der Ruhr-Universität gGmbH.
Der Studiengang ist akkreditiert durch AQAS.

Die Module des Masterstudiengangs Human Resource Management (HRM)
Betriebswirtschaftliche Aufgaben des HRM
Als Personalmanager wollen Sie Personalarbeit im Kontext des Unternehmens erfolgreich positionieren. Dazu ist es wichtig, personalwirtschaftliche Fragestellungen aus einer ganzheitlichen unternehmerischen Perspektive betrachten zu können. Im Unternehmensplanspiel erweitern Sie Ihre unternehmerische Entscheidungskompetenz und erleben die komplexen Zusammenhänge und Wechselwirkungen betriebswirtschaftlicher Systemgrößen.
- Grundlagen der Unternehmensführung
- gezielter Einsatz persönlicher Skills und Handlungskompetenzen
- HRM als unternehmerischer Erfolgsfaktor
- Unternehmensplanspiel
Empirische Personal- und Organisationsforschung
Moderne HR-Arbeit stellt sich dem Anspruch, Methoden und Konzepte anzuwenden, deren Wirksamkeit tatsächlich nachweisbar ist. Die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse und die nach wissenschaftlichen Kriterien untersuchte Best Practice gewinnen für Handlungsentscheidungen des HR-Managers an Bedeutung.
- Evidenzbasiertes Human Resource Management
- Konzeption einer betrieblichen Praxisstudie
- Aspekte der Datenaufbereitung und Interpretation
Psychologische Grundlagen des HRM
Fundiertes Wissen über die Möglichkeiten und Grenzen einer systematischen Beeinflussung von Leistungsverhalten gehört zu den notwendigen Kernkompetenzen eines HR-Managers. Der Transfer auf konkrete Fallbeispiele im Themenkomplex Motivation, Arbeitsgestaltung und Führung ist die wesentliche Herausforderung in diesem Modul.
- Grundlagen und Maßnahmen einer motivationsförderlichen Arbeitsgestaltung
- Theorien und Instrumente personaler Führung
- Unternehmenskultur: Ansätze und Strategien impliziter Verhaltenssteuerung
Organisation und HR-Strategie
Organisationsstrukturen und -prozesse analysieren und im Einklang mit personalstrategischen Überlegungen gestalten zu können, gehört zu den anspruchsvollen Aufgaben eines HR-Managers.
- Grundlagen der Organisationsgestaltung
- Auswirkungen von Organisationsstrukturen
und -prozessen auf personalwirtschaftliche Handlungen
- HR-Strategie, HR-Organisation und HR-Prozesse
Entwicklung persönlicher Skills
In Ihrem beruflichen Alltag steht die Kommunikation mit Menschen im Vordergrund. Die Optimierung der individuellen Kompetenzen in der professionellen Interaktion ist Ziel dieses Moduls. In Rahmen von intensiven Workshops und Trainings werden die notwendigen theoretischen Kenntnisse vermittelt und anschließend direkt vertieft und anwendungsbezogen diskutiert. Dazu werden Beispiele aus dem beruflichen Kontext besprochen, analysiert und Lösungsvorschläge erarbeitet.
- Grundlagen der Kommunikationspsychologie
- Rhetorik und Argumentation
- zielorientierte Verhandlungsführung
- Feedback- und Reflexionsmethoden
Führung und Projektmanagement
Projektmanagement als Arbeits- und Organisationsform ist ein fester Bestandteil in der heutigen Arbeitswelt. Viele erfolgreiche Unternehmen haben Projektmanagement als Karrierepfad etabliert. Eine Qualifizierung im Bereich Projektmanagement ist für den HR-Manager daher aus verschiedenen Gründen unverzichtbar.
- Aspekte der Führung im Projektmanagement
- Methoden und Instrumente für ein erfolgreiches Projektmanagement
- Herausforderungen in der Projektarbeit: Interkulturelle Projektteams, Umgang mit Krisensituationen etc.
Grundlagen der Personalentwicklung
Wettbewerbsfaktoren wie Flexibilität, Kundenorientierung, Qualität können nur realisiert werden, wenn alle Mitarbeiter kompetent, motiviert, lern- und wandlungsfähig sind. Personalentwickler brauchen qualifiziertes psychologisches Grundwissen und umfangreiches Methoden-Know-How, um wirksam die Leistungsfähigkeit und -bereitschaft der Mitarbeiter fördern zu können.
- Ziele, Aufgaben, Struktur und - Perspektiven der Personalentwicklung
- Personalentwicklung aus psychologischer Sicht
- Konzepte, Methoden und Instrumente der Personalentwicklung
Evaluation der Personalarbeit
Eine Evaluation der Personalarbeit ist aktueller und notwendiger denn je. Die systematische Erfassung des erbrachten Nutzens ermöglicht eine sinnvolle Optimierung von Maßnahmen und eine fundierte Entscheidungsfindung. Als HR-Manager benötigen Sie Kenntnisse über praxisgerechte Evaluationsdesigns und Möglichkeiten der Messung aus-sagekräftiger Erfolgskriterien der Personalarbeit.
- Grundlagen des Qualitätsmanagements in der Personalarbeit
- Chancen und Grenzen verschiedener Evaluationskonzepte
- Wahl angemessener Erfolgskriterien, Mess- und Auswertungsmethoden
Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen und Verwaltungen. Bei der Rekrutierung von Mitarbeitern übernehmen Sie als Personal-manager daher eine sehr hohe Verantwortung. Erweitern Sie Ihre professionelle Kompetenz durch fundierte Fachkenntnisse, z.B. über Qualitätsstandards für berufsbezogene Eignungsbeurteilungen und die Optimierung Ihrer Interviewführung und Beurteilung von Bewerbern.
- Psychologische Grundlagen der Eignungsdiagnostik
- Methoden und Instrumente der Personalauswahl
- Recruiting im internationalen Kontext
Humankapital und Anreizsysteme
Um geeignete Maßnahmen für die Personalarbeit auswählen und erfolgreich implementieren zu können, benötigen HR-Manager theoretische und empirische Kenntnisse über Gestaltungskonzepte sowie die Fähigkeit zur Evaluation aus der Adressaten- und Kostenperspektive.
- Gestaltungskonzepte im Anreiz- und Vergütungsmanagement
- Personalcontrolling und Personalcontrolling-Instrumente
- Messung und Steuerung von Humankapital
Interkulturelle Kompetenz- und Teamentwicklung
Im Zeitalter wachsender Internationalisierung nimmt die kulturelle Vielfalt in Organisationen zu. Bei der Zusammenarbeit mit Menschen aus anderen Kulturkreisen ist interkulturelle Kompetenz gefragt. Die interkulturelle Kompetenzvermittlung und die Förderung der Leistungspotenziale von heterogenen Teams ist daher ein wichtiges Handlungsfeld für HR-Manager.
- Diagnose und Entwicklung interkultureller Kompetenz
- Gestaltung von Teamarbeit in interkulturellen Settings
- Ansätze und Methoden der Teamentwicklung
Organisationsentwicklung und Change Management
Veränderungen stellen in der heutigen Arbeitswelt nicht die Ausnahme, sondern den Regelfall dar. Die Planung, Realisation und Kontrolle des Wandels in Organisationen erfordert ein professionelles Veränderungsmanagement. Personalmanager können sich in der Rolle als Prozessbegleiter und Change-Manager noch stärker als handlungskompetenter Partner im Unternehmen positionieren.
- Psychologische Grundlagen, Prinzipien und Methoden der Organisationsentwicklung
- Management von Veränderungen
- Interventionsmaßnahmen in Veränderungsprozessen
Arbeitsrecht für Personaler
Das Wissen über aktuelle Arbeitsrechtsbestimmungen und der diesbezüglichen Rechtsprechung stellt eine wichtige Grundlage für die Arbeit des Personalmanagers dar. Der informierte Personalmanager kann Belange des Personalmanagements auch vor dem Hintergrund von rechtlichen Aspekten besser vertreten und kostenintensive Fehler vermeiden.
- Individualarbeitsrecht und Kollektivarbeitsrecht
- Rechte und Pflichten des Arbeitgebers und Arbeitnehmers
- Erarbeitung konkreter Lösungsansätze anhand von Fallbeispielen
Gesundheitsförderung in Organisationen
Die Gesundheit von Arbeitenden, ihr physisches und psychisches Wohlbefinden, spielt angesichts der vielfach gestiegenen beruflichen Anforderungen zunehmend eine Rolle. Betriebliche Gesundheitsförderung zielt auf eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen, die Förderung einer aktiven Mitarbeiterbeteiligung und Stärkung persönlicher Kompetenzen ab. Vom HR-Bereich wird erwartet, Mitarbeiter und Führungskräfte kompetent im Hinblick auf die Auswahl und Umsetzung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung beraten zu können.
- Konzepte und Ergebnisse der Stress- bzw. Belastungs-Ressourcenforschung
- Maßnahmen und Instrumente der Verhaltens- und Verhältnisprävention
- Einführung eines Gesundheitsmanagementsystem
Systemische Beratung von Einzelpersonen und Organisationen
In dem Selbstverständnis als Business Partner haben Sie ein hohes Interesse daran, Ihre internen Kunden zu unterstützen. Dies fängt bei der individuellen Beratung der Führungskräfte und Mitarbeiter an und geht bis hin zur Begleitung von Veränderungsprozessen in Gruppen. Mit fundierten Kenntnissen über Beratungsmodelle und -interventionen bauen Sie Ihre persönlichen Kompetenzen weiter aus.
- Bedeutung von Coaching, Teamberatung und Mediation im HR-Kontext
- Wissenschaftlich fundierte Beratungsansätze, Methoden und Tools
- Steuerung des Beratungsprozesses
Wissenschaftliches Kolloquium
Dieses Modul dient der Vorbereitung und Begleitung der Masterarbeit. Die Studierenden setzen sich in diesem Modul kritisch mit der Themenfindung und der Durchführung der eigenen Masterarbeit auseinander. Im Vordergrund steht die Vertiefung der methodischen Kompetenz und die Anwendung wissenschaftlicher Vorgehensweisen. Dazu gehört auch die Aneignung relevanter theoretischer Grundlagen.
- Fragestellungen entwickeln und untersuchen
- Befähigung zur Vermittlung eigener methodischer Vorgehensweisen
- zielgerichtete Kommunikation von Praxisproblemen und deren Lösung

Unsere Dozenten im Masterstudiengang Human Resource Management
Der berufsbegleitende Master HRM wird von Lehrpersonal der Fakultät für Psychologie geführt.
Zielgruppe des Masterstudiengangs Human Resource Management
Das HRM Masterstudium richtet sich an Personen, die sich für ein modernes Personalmanagement engagieren möchten und bereits in einer leitenden Position Verantwortung tragen oder diese anstreben.
Personen aus den Bundes- und Landesbehörden sowie den Kommunalverwaltungen und den sozialen Einrichtungen haben die Möglichkeit, an dem speziell für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Human Resource Management der Ruhr-Universität Bochum konzipierten Vertiefungsangebot für den öffentlichen Sektor teilzunehmen.
HRM Master Vertiefung speziell für die öffentliche Verwaltung
In Kooperation mit der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen erhalten Studierende aus dem öffentlichen Sektor ein speziell auf ihren Bedarf zugeschnittenes Lehrangebot: Die Teilnahme am Studienangebot ist optional und wird vor Studienbeginn entschieden.
Die Lehrveranstaltungen werden parallel zu dem im Studienplan genannten Modulen/Studieninhalten durchgeführt. Dieses Angebot kann nur geschlossen wahrgenommen werden.

Möchten Sie mehr über den Masterstudiengang Human Resource Management wissen?
Dann beraten wir Sie gerne telefonisch oder per E-Mail oder vereinbaren Sie einfach einen individuellen Beratungstermin in der Akademie. Zudem bieten wir Infoveranstaltungen an, bei denen Sie den Studiengang erleben und mit aktuellen Studierenden in Kontakt treten können.
Bewerbung
Schicken Sie Ihre Bewerbung bitte an:
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH
– Masterstudiengang HRM –
Suttner-Nobel-Allee 4
44803 Bochum
Das Bewerbungsformular für das Studium können Sie ganz einfach auf dieser Seite herunterladen.
Wir freuen uns auf Sie!