Die Kommunikation religiöser Institutionen zukunftsfähig machen – Das Studienangebot Crossmediale Glaubenskommunikation

Ein rasanter Medienwandel prägt unser aller Leben, er prägt, wie wir miteinander kommunizieren und wie wir unsere Welt wahrnehmen. Er beeinflusst damit alle gesellschaftlichen Teilbereiche – und damit auch Religion. Auch religiöse Organisationen müssen kommunizieren, und stehen damit ebenso vor der Herausforderung, mit dem medialen Wandel Schritt zu halten. Unsere Diagnose ist: Das gelingt nicht immer. Denn die Kirchen in Deutschland sind diesem Professionalisierungsdruck derzeit an zu vielen Stellen noch nicht gewachsen und bleiben hinter ihrem Potenzial zurück. Es gibt also einen manifesten Fortbildungsbedarf an ganz verschiedenen Arbeitsfeldern innerhalb kirchlicher und anderer religiöser Organisationen. Dafür haben wir ein neues Studienangebot konzipiert – die Crossmediale Glaubenskommunikation.

 

Worum geht’s da? – Die Studieninhalte

Diese Kompetenzlücke wollen wir durch „Crossmediale Glaubenskommunikation“ schließen. Crossmediale Glaubenskommunikation verbindet Studieninhalte aus dreieinhalb Disziplinen: Der Theologie, der Religionssoziologie, der Kommunikationswissenschaft und -praxis. All diese Inhalte werden jeweils parallel in einem Semester studiert, und nehmen aufeinander und das gemeinsame Oberthema des Studienangebotes Bezug. In den Theologie-Seminaren geht es dann etwa um die kommunikativen Aspekte von Liturgie und Gottesdienst oder um Change-Prozesse religiöser Institutionen, in den religionssoziologischen Seminaren um die gegenwärtige Verfasstheit der religiösen Landschaften in Deutschland, mithin den Wandel der Zielgruppen religiöser Kommunikation. In den kommunikationsbezogenen Seminaren lehren wir unter anderem am Beispiel religionsbezogener Kommunikationsvorhaben Grundlagen der Sprachwissenschaften und der Kampagnenplanung. Die Praxisseminare hingegen vermitteln Kompetenzen in den Bereichen Design, Storytelling und Social Media.

 

Was muss ich da genau machen? – Formalia und Organisatorisches

Diese Inhalte können Sie derzeit in verschiedenen Formaten studieren, je nach Bedarf seitens der Teilnehmenden: entweder als einzelne Semester, als Verbünde mehrerer Semester mit flexiblem Wahlpflichtbereich, oder – aller Voraussicht nach ab dem Wintersemester 2022/23 als vollwertigen berufsbegleitenden Master-Studiengang mit universitärem Masterabschluss. Jedes Semester enthält dann drei bis vier Seminare, die sich auf bis zu sechs „Wochenendblöcke“ (das heißt: 6x Freitag und Samstag) pro Semester verteilen. Davon finden je ein oder zwei vor Ort in Bochum statt, alle anderen können Sie remote via Videotool von zuhause aus studieren. Das letzte Semester besteht ausschließlich aus der Abfassung einer Masterarbeit als akademischer Abschlussleistung, im vorletzten Semester wird als berufspraktische Leistung eine große Kampagne im Bereich der Glaubenskommunikation erarbeitet. Alle Seminare werden durch eine Online-Plattform unterstützt, auf der sich Studierende austauschen und die nötigen Materialien bereitgestellt werden.

Da berufsbegleitende Studiengänge, wie Crossmediale Glaubenskommunikation, sich finanziell selbst tragen müssen, werden Studiengebühren erhoben, die die Kosten für Dozierende, Räume und Mittagsverpflegung sowie die organisatorische Infrastruktur decken. Ihre Dozierenden sind einschlägige und renommierte Wissenschaftler:innen und Berufspraktiker:innen aus den Theologien, der Religionssoziologie und den kommunikationsbezogenen Arbeitsfeldern, wie Prof. Dr. Matthias Sellmann. Crossmediale Glaubenskommunikation ist dabei nicht konfessionell gebunden und steht jeder:jedem offen. Es ist inhaltlich gerade allerdings auf die christlichen Traditionen und den deutschsprachigen Raum fokussiert.

 

Und wie läuft es dann ab? Erfahrungen aus den ersten Studienjahren von “Crossmediale Glaubenskommunikation”

Crossmediale Glaubenskommunikation geht diesen Herbst in sein drittes Jahr. Die erste Kohorte blickt damit schon dem Abschluss entgegen. Auch wir Initiator:innen und Lehrende des Studienganges haben einiges gelernt, und möchten Ihnen unsere vielleicht wichtigsten Learnings mit auf den Weg geben:

 

  • Kleinere Zertifikatsangebote eignen sich gut für ein kurzes, zeitlich eingegrenztes Dazulernen. Dennoch handelt es sich hierbei nicht einfach um eine Fortbildung, bei der man sich „reinsetzt und zuhört“, denn die gemeinsamen Seminare wollen vorbereitet werden. Wollen Sie den vollwertigen Master-Studiengang Crossmediale Glaubenskommunikation belegen, sind zusätzlich einige Prüfungen nötig. All das nimmt Zeit in Anspruch. Wir empfehlen deshalb, im Idealfall mit Ihrem:Ihrer Arbeitgeber:in eine Freistellung von bis zu 20% einer Vollzeitstelle zu vereinbaren. Vielleicht übernimmt er:sie auch die Teilnahmegebühren? Wenn Sie bei einem:einer kirchlichen Arbeitgeber:in arbeiten, sprechen Sie uns gerne an – wir haben einige Erfahrungen und vielleicht auch direkte Kontakte zu Ihrer Personalentwicklungsstelle, und können hier vielleicht weiterhelfen.
  • Die Studienstruktur und die kleinen Kohorten erlauben es insgesamt, flexible Lösungen für verschiedene Lebenssituationen zu finden. Manche unserer Teilnehmenden studieren in Elternzeit oder zum Wiedereinstieg, pausieren zwischendurch mit dem Studium oder können an manchen Präsenzseminaren nicht teilnehmen. Für all diese Anliegen konnten wir bisher immer eine Lösung finden.
  • Wir sind nicht nur von unserem Studienangebot, sondern vor allem von unseren Studierenden begeistert! Hier treffen sich Menschen aus den verschiedensten kirchlichen Arbeitsfeldern und Karrierestufen, die Lust haben, etwas Neues zu lernen und ihr Arbeitsfeld voranzubringen. So entsteht ein inspirierender und zugewandter Austausch zwischen allen Beteiligten. Der wird durch von uns betriebene zusätzliche Vernetzung noch erweitert. Wir laden immer wieder Expert:innen aus verschiedenen Arbeitsfeldern, für die auch das Studienangebot qualifiziert, ein. So sollen unsere Absolvent:innen ein Netzwerk aufbauen können, von dem Sie auch nach Studienabschluss noch profitieren können.

 

Unser Studienangebot startet im Herbst. Die Einschreibefrist für diesen Herbst läuft noch –  sprechen Sie uns gerne an!