Der Digitaltag ist eine jährliche Veranstaltung, die in Deutschland stattfindet und darauf abzielt, das Bewusstsein für die Bedeutung der Digitalisierung in unserer Gesellschaft zu stärken. Mit einer Fülle von Aktivitäten und Veranstaltungen bietet der Digitaltag eine Plattform für den Austausch von Ideen, Wissen und Erfahrungen rund um das Thema Digitalisierung.

Die erste Durchführung fand im Jahr 2020 statt, seitdem hat der Digitaltag stark an Bedeutung zugenommen. Eine breite Allianz aus Unternehmen, Organisationen, Bildungseinrichtungen und der Regierung unterstützen die Umsetzung tatkräftig. Am Digitaltag finden in ganz Deutschland Veranstaltungen statt, sowohl offline als auch online. Unternehmen und Organisationen öffnen ihre Türen für interessierte BesucherInnen und bieten Einblicke in innovative Technologien und digitale Lösungen. Die von ExpertInnen angebotenen Vorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen und interaktiven Präsentationen fördern das Verständnis und die Kompetenz im Umgang mit digitalen Technologien. Es ist das Ziel, das Verständnis für diese Themen zu vertiefen und neue Erkenntnisse zu vermitteln.

Der Digitaltag richtet sich an Menschen aller Altersgruppen und berücksichtigt unterschiedliche Wissensstände. Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen, Bildungseinrichtungen, Regierungsvertreter, zivilgesellschaftliche Organisationen und interessierte BürgerInnen nehmen aktiv am Digitaltag teil. Diese vielfältige Teilnahme ermöglicht einen breiten Austausch von Ideen und Erfahrungen und fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen AkteurInnen.

Ziele des Digitaltags

Der Digitaltag verfolgt mehrere Ziele. Übergreifend sollen die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in verschiedenen Lebensbereichen wie Bildung, Wirtschaft, Gesundheit, Kultur und Verwaltung beleuchtet werden. Im Detail lassen sich folgende Ziele nennen:

Erstens soll der Digitaltag das Bewusstsein für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung schärfen. Die Digitalisierung prägt bereits viele Bereiche unseres Lebens und hat das Potenzial, unsere Gesellschaft nachhaltig zu verändern. Der Digitaltag zeigt auf, wie die Digitalisierung positive Auswirkungen haben kann und wie wir die damit verbundenen Herausforderungen bewältigen können.

Ein anderes wichtiges Anliegen des Digitaltags ist es, die digitale Teilhabe zu fördern. Der Digitaltag setzt sich dafür ein, dass niemand abgehängt wird und dass alle Menschen Zugang zu den Vorteilen der digitalen Welt haben. Im Rahmen des Digitaltags werden daher auch Initiativen und Projekte vorgestellt, die sich gezielt um die digitale Teilhabe von benachteiligten Gruppen kümmern, um Chancengleichheit zu fördern.

Die Förderung des Dialogs zwischen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ist ein weiteres Ziel des Digitaltags. Die Veranstaltungen dienen als Plattform, um den Austausch über digitale Themen anzuregen und politische EntscheidungsträgerInnen, UnternehmensführerInnen und VertreterInnen der Zivilgesellschaft zusammenzubringen. Es sollen politische Maßnahmen und Strategien zur Förderung der Digitalisierung entwickelt werden. Diesbezüglich stehen Themen wie Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, digitale Infrastruktur, Datenschutz und Cybersicherheit im Zentrum der Diskussionen. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für die digitale Transformation zu verbessern und Deutschland als führende digitale Nation zu positionieren. Gleichzeitig werden Diskussionen über die Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsplätze und die Notwendigkeit von lebenslangem Lernen geführt.

Themen des Digitaltags

Der Digitaltag bietet eine großartige Gelegenheit, das Bewusstsein für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung zu schärfen, Wissen zu teilen und den Dialog zwischen verschiedenen Akteuren zu fördern. Die Veranstaltung trägt dazu bei, Deutschlands Rolle als digitaler Vorreiter zu festigen. Außerdem geht es darum, dass die Menschen die notwendigen Kompetenzen entwickeln, um die digitale Zukunft erfolgreich mitzugestalten.

Dafür behandelt der Digitaltag eine Vielzahl von Themen, die im Zusammenhang mit der Digitalisierung stehen. Künstliche Intelligenz (KI), Big Data, Cybersecurity, digitale Bildung, E-Government, digitale Gesundheit und digitale Kultur sind nur einige Beispiele für die breite Palette von Themen, die während des Digitaltags behandelt werden.

Ein wichtiges Thema im Rahmen des Digitaltags ist die digitale Verwaltung. Dieses Thema betrifft sowohl die BürgerInnen als auch die Verwaltung selbst. Es geht darum, die Nutzung digitaler Technologien und Kommunikationsmittel zu fördern, um Verwaltungsprozesse effizienter, transparenter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Digitale Services erleichtern den Zugang zu Verwaltungsleistungen und sparen sowohl den BürgerInnen als auch der Verwaltung Zeit und Aufwand. Ziel ist es, die Potenziale der Digitalisierung weiter auszuschöpfen und innovative Ansätze voranzutreiben. Bereits existierende digitale Lösungen wie der elektronische Personalausweis können beispielsweise den Austausch von Informationen und die Interaktion zwischen Bürgern und Behörden erleichtern.

Darüber hinaus hat die digitale Verwaltung positive Auswirkungen auf die Transparenz und Bürgerbeteiligung. Durch die Bereitstellung von Informationen und Daten in digitaler Form können Bürgerinnen und Bürger leichter auf Behördeninformationen zugreifen und diese nachvollziehen. Transparenz in der Verwaltung schafft Vertrauen und ermöglicht eine aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an politischen Prozessen. Dies kann beispielsweise durch die Bereitstellung von offenen Daten erreicht werden, die von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der Zivilgesellschaft genutzt werden können, um innovative Anwendungen und Lösungen zu entwickeln.

Der Digitaltag bietet eine Plattform, um über die digitale Verwaltung zu informieren, Best Practices auszutauschen und den Dialog zwischen Verwaltung, Unternehmen und Bürgern zu fördern. Es geht darum, den digitalen Zugang zu Verwaltungsleistungen weiter zu verbessern, die Verwaltungsdienstleistungen effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten und die digitale Teilhabe für alle Bürgerinnen und Bürger zu fördern. Indem wir die Potenziale der Digitalisierung nutzen, können wir eine moderne und effektive Verwaltung aufbauen, die den Bedürfnissen unserer digitalen Gesellschaft gerecht wird.

Digitales Verwaltungsmanagement an der Akademie der Ruhr-Universität

Im Kontext des Digitaltags, der die Förderung der digitalen Transformation in Deutschland zum Ziel hat, ist der Masterstudiengang “Digitales Verwaltungsmanagement” der Akademie der RUB eine wichtige Initiative zur Ausbildung von Fachleuten, die dazu beitragen können, die digitale Verwaltung in unserem Land voranzubringen. Das Studium ist eine innovative und zukunftsorientierte akademische Ausbildung, die den Bedarf an Fachkräften im Bereich der digitalen Verwaltung deckt. In Anbetracht der wachsenden Bedeutung der Digitalisierung für die öffentliche Verwaltung bietet dieser Studiengang den Studierenden eine einzigartige Gelegenheit, umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, um die Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels in der Verwaltung zu meistern.

Der Masterstudiengang legt besonderen Wert auf die umfassende Ausbildung der Studierenden aus einer Kombination von theoretischem Grundwissen und praktischer Projektarbeit. In Zusammenarbeit mit Dozierenden der Ruhr-Universität Bochum bekommen die Studierenden die Möglichkeit, von ExpertInnen zu lernen sowie ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in einem realen Umfeld anzuwenden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Die AbsolventInnen des Masterstudiengangs “Digitales Verwaltungsmanagement” sind gut vorbereitet, um in verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung tätig zu sein. Sie können nach Abschluss des Studiums in verschiedensten Positionen arbeiten. Der Bewerbungsschluss für den Studienbeginn zum Wintersemester 2023/24 ist am 15. Juli 2023. Zudem gibt es noch kostenfreie Informationsveranstaltungen, bei denen wir Sie umfassend informieren und ihre Fragen beantworten. Weitere Informationen finden Sie auf auf dieser Website.