Düsseldorfs neue Heimat für Wissen und Kreativität

Startschuss für EUREF-Talent Campus mit Vize-Ministerpräsidentin Neubaur

Düsseldorf – Der EUREF-Talent-Campus Düsseldorf ist eröffnet. Im Beisein der stellvertretenden NRW-Ministerpräsidentin Mona Neubaur unterzeichneten gestern Rektoren der beteiligten Hochschulen und der EUREF-Campus Düsseldorf die entsprechende Kooperationsvereinbarung. Noch in diesem Monat kommen die ersten Studierenden in den Zukunftsort.

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Neubaur: „Die Energiewende schaffen wir nicht allein mit Technik – wir brauchen vor allem Menschen, die mit ihrem Wissen und ihrer Kreativität neue Wege gehen. Am EUREF-Campus Düsseldorf arbeiten Hochschulen und Unternehmen Hand in Hand und geben jungen Talenten die Chance, genau das zu tun. Ich freue mich auf die Ideen, die hier entstehen, und wünsche allen Beteiligten viel Erfolg!“

EUREF-Vorstandssprecherin Karin Teichmann: „Mit der Unterzeichnung dieses Vertrages ist das Fundament gelegt für den Aufbau der Studiengänge. Erst durch dieses Angebot ist der EUREF-Campus Düsseldorf komplett, denn Bildungsangebote werden bei uns von Beginn an mitgedacht.“ Iris Bruckhaus, Vice President des Ankermieters Schneider Electric: „Für die beteiligten Unternehmen wie Schneider Electric ist der EUREF-Talent-Campus eine hervorragende Möglichkeit, junge Menschen für uns zu gewinnen und diese auch langfristig zu halten. Deswegen sind wir hier sehr gern dabei.“

Schneider Electric spricht wie die meisten der acht beteiligten Wirtschaftsunternehmen aus Erfahrung. Denn am EUREF-Campus in Berlin, dem Hauptsitz des Unternehmens, gibt es ähnliche Kooperationen bereits seit 2010. Über 750 Absolventinnen und Absolventen haben hier ihren Master-Abschluss gemacht.

In Düsseldorf werden in Zusammenarbeit mit der Universitätsallianz Ruhr, bestehend aus der TU Dortmund, der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen, sowie der Hochschule Düsseldorf – University of Applied Sciences vier Master-Studiengänge angeboten, die ersten zwei schon ab diesem Herbst. Die ersten Studiengänge widmen sich smarten Energienetzen und der Wasserstoff-Technologie. Adressiert sind junge Talente aus der ganzen Welt mit Bachelor-Abschluss und mindestens einem Jahr Berufserfahrung.

Der EUREF-Campus Düsseldorf ist ein Zukunftsort für Partner aus den Bereichen Energie- und Mobilitätswende sowie Klimaschutz. Auf rund 80.000 Quadratmetern entstehen direkt neben dem Airport Düsseldorf und dem Flughafen-Fernbahnhof 4.000 Arbeitsplätze. Der EUREF-Campus ist als Hotspot der Verkehrswende multimodal erreichbar, unter anderem per ICE, RRX und S-Bahn. Geplant sind auch die Anbindung ans U-Bahn-Netz und eine Radleitroute. Das Gebäude nutzt zur klimaneutralen energetischen Versorgung Wasser aus dem angrenzenden Baggersee und Solarenergie.

Mehr Infos: EUREF Talent-Campus – Lernen und Lehren im Reallabor
Fotos: https://duesseldorf.euref.de/talent-campus-duesseldorf/

POET mit dabei: Konferenz Bildung Digitalisierung 2025, Berlin

Das Projekt POET will dazu beitragen, den Veränderungsprozess hin zu einer Kultur der Digitalität im Schulsystem mit dem Fokus auf den flächendeckenden Einsatz von OER-Materialien effizient, effektiv und nachhaltig zu gestalten. Insbesondere die Schulträger sollen dazu befähigt werden, aktiv Veränderungsprozesse im Einklang mit administrativen Anforderungen der Schulaufsicht, den didaktischen Qualitätsmerkmalen an Schulen sowie dem jeweiligen Reifegrad der Umsetzung der OER-Strategie in ihrem Zuständigkeitsbereich zu initiieren und durchzuführen.

Der gute Kontakt und Austausch mit dem Forum Bildung Digitalisierung war der Anstoß, auch mit POET auf dem nunmehr 9. Hauptstadtkongress KonfBD – Konferenz Bildung Digitalisierung mit einem eigenen Stand und einer kurzen Projekt-Keynote „Spotlight“ vertreten zu sein.

Das POET-Team hat sich sehr über die vielen interessierten Besucher:innen und guten Gespräche zur Kultur der Digitalität – mit ihren Chancen und Herausforderungen – gefreut. Gleichzeitig waren wir selbst begeisterte Teilnehmer der vielen Vorträgen und Pannels. Mit über 800 Gästen war die KonfBD 2025 eine wichtige Meinungs- und Austauschplattform und auch ein großer Erfolg. Vielen Dank an die Ausrichter vom Forum Bildung Digitalisierung. Die Jubiläumsveranstaltung im kommenden Jahr sollte in keinem Bildungs-Kalender fehlen!

Mehr über das Bildungsprojekt POET: https://akademie.rub.de/Forschung/POET

Foto (v.l.n.r.): Matthias Kostrzewa, Lucien Kemper, Holger U. Nord.

Coaching: Ein Berufsfeld mit Zukunft

Coaching hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Instrument der Personalentwicklung, Führungskräftequalifizierung und individuellen Karriereförderung entwickelt. Immer mehr Organisationen und Einzelpersonen greifen auf Coaches zurück, um Veränderungsprozesse zu begleiten, Potenziale zu entfalten und Resilienz zu stärken.
Das Berufsfeld Coaching ist vielfältig – und bietet spannende Möglichkeiten für Menschen mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen.

Wo arbeiten Coaches?

In Unternehmen und Organisationen

  • Führungskräfte-Coaching: Stärkung von Leadership-Kompetenzen und Rollenreflexion

  • Team- und Projektcoaching: Verbesserung von Zusammenarbeit und Kommunikation

  • Change-Management: Begleitung bei Umstrukturierungen oder Transformationen

Im Bereich Personalentwicklung und HR

  • Unterstützung bei Karriere- und Laufbahnplanung

  • Förderung von Mitarbeitermotivation und Resilienz

  • Begleitung von Nachwuchsführungskräften

Als selbständige Coaches

  • Gründung einer eigenen Coaching-Praxis

  • Spezialisierung, z. B. auf Karriere-, Konflikt- oder Gesundheitscoaching

  • Arbeit mit Privatkund:innen, Fach- und Führungskräften oder Teams

Welche Kompetenzen braucht ein Coach?

Erfolgreiche Coaches bringen eine Kombination aus fachlichem Wissen, methodischer Kompetenz und persönlicher Haltung mit. Dazu gehören:

  • systemische und psychologische Grundlagen

  • Kommunikations- und Fragetechniken

  • Fähigkeit zur Reflexion und Prozessgestaltung

  • Sensibilität für Dynamiken und Veränderungsprozesse

Warum eine Coaching-Ausbildung wichtig ist

Das Berufsfeld Coaching erfordert eine professionelle Qualifizierung, um nachhaltig wirken zu können. Eine fundierte Ausbildung – wie die Coaching-Ausbildung für die Arbeits- und Organisationswelt an der Akademie der Ruhr-Universität Bochum – vermittelt:

  • wissenschaftlich fundierte Methoden und Modelle

  • praxisnahe Übungen, Peer-Coaching und Supervision

  • ein anerkanntes Zertifikat mit hoher Glaubwürdigkeit

Fazit

Das Berufsfeld Coaching eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten – vom internen Coaching in Unternehmen über die Arbeit in HR und Personalentwicklung bis hin zur selbständigen Tätigkeit. Wer eine seriöse und praxisnahe Ausbildung absolviert, schafft sich ein stabiles Fundament für eine zukunftsorientierte Karriere. Mehr erfahren können Sie hier: Coaching-Ausbildung

Für wen eignet sich die systemische Beratungsausbildung für Teams?

Die Arbeit mit Teams ist anspruchsvoll: Unterschiedliche Persönlichkeiten, wechselnde Rollen, Konflikte und komplexe Veränderungsprozesse prägen den Arbeitsalltag. Eine systemische Beratungsausbildung für Teams vermittelt das Handwerkszeug, um genau diese Herausforderungen professionell zu begleiten. Doch wer profitiert am meisten von dieser Weiterbildung?

Führungskräfte, die Teamarbeit neu denken wollen

Führung bedeutet heute mehr als Aufgaben zu delegieren. Moderne Führungskräfte sind gefordert, Teams zu entwickeln, Motivation zu stärken und Zusammenarbeit konstruktiv zu gestalten.

Die Ausbildung vermittelt ihnen:

  • Methoden zur Reflexion von Teamprozessen

  • Tools für Konfliktlösung und Moderation

  • neue Perspektiven, um Teams resilient und zukunftsfähig aufzustellen

Coaches und Berater:innen, die ihr Portfolio erweitern möchten

Viele Coaches arbeiten primär mit Einzelpersonen. Doch Organisationen fragen zunehmend nach Teamberatung, weil echte Veränderungen oft nur im Kollektiv gelingen.

Teilnehmende aus dem Coaching- oder Beratungsfeld gewinnen:

  • systemische Methoden für die Arbeit mit Gruppen

  • Sicherheit in der Steuerung komplexer Dynamiken

  • ein anerkanntes Zertifikat für mehr Professionalität im Markt

HR- und Personalentwickler:innen

In der Personalentwicklung geht es längst nicht mehr nur um individuelle Förderung, sondern um die Gestaltung leistungsfähiger, gesunder und kooperativer Teams.

HR-Professionals profitieren von der Ausbildung durch:

  • praxisnahe Tools zur Teamentwicklung

  • Methoden für Change-Management und Konfliktmoderation

  • ein fundiertes Verständnis systemischer Zusammenhänge

Trainer:innen, Moderator:innen und Pädagog:innen

Wer regelmäßig mit Gruppen arbeitet, kennt die Herausforderung, Unterschiede produktiv zu machen und gemeinsame Ziele in den Fokus zu rücken.

Die Ausbildung hilft, diese Kompetenzen auszubauen:

  • kreative Methoden für Gruppenprozesse

  • systemische Fragetechniken für Klarheit und Struktur

  • Reflexionsräume zur eigenen Rolle in der Arbeit mit Teams

Warum diese Ausbildung für Sie wertvoll ist

Unabhängig vom beruflichen Hintergrund verbindet die systemische Beratungsausbildung drei zentrale Vorteile:

  1. Wissenschaftlich fundiert – Sie lernen Methoden, die auf bewährten systemischen Ansätzen basieren.

  2. Praxisorientiert – Fallarbeit, Übungen und Supervision sorgen dafür, dass Sie das Gelernte direkt anwenden können.

  3. Persönlich bereichernd – Neben der fachlichen Qualifizierung fördert die Ausbildung auch Selbstreflexion und persönliches Wachstum.

Fazit

Die systemische Beratungsausbildung für Teams eignet sich für alle, die Verantwortung in und mit Gruppen übernehmen: Führungskräfte, Coaches, Berater:innen, HR-Profis sowie Trainer:innen und Moderator:innen. Sie alle gewinnen durch praxisnahes Wissen, reflektierte Methoden und eine Qualifizierung, die Teamarbeit zukunftsorientiert gestaltet.

Hier erfahren Sie mehr zu  unserer Ausbildung.

POET beim OERcamp 2025 Hannover, 04.-06.09.2025

Matthias Kostrzewa und Lucien Kemper, beide von der Professional School of Education (Ruhr-Universität Bochum) und aktive POET-Mitglieder, haben gemeinsam mit weiteren Kolleg:innen aus der Förderrichtlinie OE_Struktur einen Workshop auf dem diesjährigen OERcamp in Hannover gestalten: „Welche Geschichte des Teilens erzählen wir eigentlich Schulträgern?“

Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Open Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP) stärker in den Strukturen von Schulträgern und Schulverwaltungen verankert werden können. Auf Basis von sechs „Schulträger-Personas“ entwickelten die Teilnehmer:innen packende Storytelling-Ansätze.

Ein zentrales Ergebnis: Um Schulträger in der Rolle als aktive Mitgestaltende von Bildung anzusprechen, bedarf es niedrigschwellige Basisinformation und praxisnahe Fortbildungsangebote, sodass offene Bildung greifbar im Schulalltag verankert wird.

Genau diese entwickelt POET: https://akademie.rub.de/Forschung/POET

Foto (v.l.n.r.): Matthias Kostrzewa, Annekatrin Bock, Ute Rühling, Stefanie Weyh, Holger U. Nord, Susanne Enssen, Meggi Wiesmann, Daniela Bickler, Katja Stamm, Lena Wollenberg, Lucien Kemper, Nina Grüter.

Wissenschaftsministerin Ina Brandes beim Innovationskongress NRW 2025 auf dem EUREF-Campus Düsseldorf

Kaum ein anderer Ort hätte sich für die Verleihung des Innovationspreises NRW 2025 so gut geeignet, wie der EUREF-Campus Düsseldorf. Sowohl der EUREF-Campus als auch der dort am 08.09.2025 ausgerichtete Innovationskongress NRW 2025 dienen als Denk- und Innovationsorte zur Vernetzung von Wirtschaft, Wissenschaft, intermediären Organisationen und der Politik.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden Wissenschaftsministerin Ina Brandes von Dr. Yves Gensterblum, Geschäftsführer der Akademie der Ruhr-Universität, gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Löschel, die neuen Masterstudiengänge in den Bereichen Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit am EUREF Talent-Campus vorgestellt.

An der International Academy for German Engineering and Science (IA-GES) bieten die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund, die Universität Duisburg-Essen und die Hochschule Düsseldorf zukünftig englischsprachige Weiterbildungsstudiengänge zur Energiewende an. Die Ministerin zeigte sich beeindruckt und hat das Vorhaben ausdrücklich gelobt, insbesondere die enge Zusammenarbeit mit den Partnerunternehmen am Standort, darunter EON, KONE, Schneider Electric, Spie und Wilo. Die erfolgreiche erste Akkreditierungsphase sowie die starken Bewerberzahlen trotz einer verkürzten Marketing-Phase im ersten Jahr zeugen vom internationalen Interesse an diesen Studienangeboten. Die International Academy for German Engineering and Science (IA-GES) wird die Akademie der Ruhr-Universität aufgebaut und betrieben.

Diese hochschul- und organisationsübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung und die angebotenen Zukunftsstudiengänge sind ein eindrucksvoller Beleg der Innovationskompetenz in NRW. Frau Ministerin Brandes und Frau Prof. Dr. Andrea Kienle (Leiterin Abteilung Forschung im MKW NRW) signalisierte Gesprächsoffenheit, die für das Gelingen der int. Studienangebote zu verringernden bürokratischen Hürden gemeinsam weiter anzugehen.

https://international-academy-for-german-engineering.de

Foto (v.l.n.r.): Prof. Dr. Manfred Bayer, Prof. Dr. Andrea Kienle, Ministerin Ina Brandes, Prof. Dr. Andreas Löschel, Dr. Yves Gensterblum

 

Systemische Beratung Ausbildung für Teams: Wirkungsvoll begleiten und entwickeln

Teams stehen heute vor komplexen Herausforderungen: Digitalisierung, New Work, hybride Zusammenarbeit, interkulturelle Vielfalt und stetiger Veränderungsdruck. Klassische Beratungsmethoden stoßen dabei schnell an Grenzen. Hier setzt die systemische Beratung an – ein Ansatz, der Beziehungen, Dynamiken und Wechselwirkungen in den Mittelpunkt stellt.

Die Systemische Beratungsausbildung für Teams der Akademie der Ruhr-Universität vermittelt das notwendige Know-how, um Teams nachhaltig zu stärken, Konflikte konstruktiv zu bearbeiten und Entwicklungsprozesse lösungsorientiert zu begleiten.

Was ist systemische Beratung?

Systemische Beratung geht davon aus, dass Probleme nicht isoliert bei einzelnen Personen entstehen, sondern im Zusammenspiel von Beziehungen und Strukturen. Sie betrachtet:

  • Kommunikationsmuster

  • Rollen und Machtverhältnisse

  • Werte und gemeinsame Ziele

  • Wechselwirkungen innerhalb und außerhalb des Teams

Ziel ist es, Selbstorganisation und Eigenverantwortung im Team zu fördern, anstatt vorgefertigte Lösungen vorzugeben.

Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung ist praxisorientiert und kombiniert wissenschaftliche Grundlagen mit Methodenvielfalt. Die Teilnehmenden lernen unter anderem:

Grundlagen systemischer Beratung

  • Haltung und Leitprinzipien systemischen Arbeitens

  • Unterschiede zu Coaching, Training und klassischer Beratung

Methoden & Interventionen

  • Auftragsklärung und Zielvereinbarung in Teams

  • Systemische Fragetechniken und Visualisierungsmethoden

  • Teamdiagnose-Tools und Ressourcenarbeit

  • Umgang mit Konflikten und Spannungen

Prozessgestaltung

  • Phasen der Teamentwicklung

  • Rolle der Beraterin / des Beraters im Veränderungsprozess

  • Moderation von Teamworkshops und Reflexionsformaten

Praxis & Reflexion

  • Fallarbeit und Live-Simulationen

  • Peer-Gruppenarbeit

  • Supervision und Feedback

Ablauf der Ausbildung

Die Systemische Beratungsausbildung für Teams an der Akademie der Ruhr-Universität ist modular aufgebaut und umfasst:

  • Dauer: mehrere Monate in aufeinander aufbauenden Modulen

  • Umfang: praxisorientierte Einheiten mit direkter Anwendbarkeit

  • Format: Präsenzveranstaltungen mit intensiver Übungsarbeit

  • Abschluss: Zertifikat der Akademie der Ruhr-Universität Bochum

Für wen eignet sich die systemische Beratungsausbildung?

Die Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die Teams professionell begleiten wollen, darunter:

  • Berater:innen und Coaches, die ihre systemischen Kompetenzen erweitern möchten

  • Führungskräfte, die Teamprozesse reflektiert steuern wollen

  • HR-Manager:innen und Personalentwickler:innen, die Veränderungsprozesse gestalten

  • Trainer:innen und Moderierende, die mit Gruppen arbeiten

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Wissenschaftlich fundiertes Curriculum an einer renommierten Universität

  • Praxisnahe Methoden und Tools für den unmittelbaren Einsatz

  • Persönliche Weiterentwicklung durch Reflexion und Supervision

  • Anerkanntes Zertifikat für mehr Professionalität und Glaubwürdigkeit

Fazit

Die Systemische Beratungsausbildung für Teams bietet eine fundierte Qualifizierung für alle, die Teamdynamiken verstehen, Konflikte konstruktiv bearbeiten und Entwicklung nachhaltig begleiten wollen.

 Jetzt mehr erfahren und anmelden: Zur Ausbildung

Wie werde ich Coach? Inhalte, Ablauf und Chancen einer Coaching-Ausbildung

Coaching gehört heute zu den gefragtesten Methoden der Personalentwicklung und Führungskräftequalifizierung. Doch wie wird man eigentlich Coach – und was erwartet einen in einer fundierten Coaching-Ausbildung? In diesem Beitrag erfahren Sie alles über Inhalte, Ablauf und berufliche Perspektiven. Coaching ist weit mehr als gute Gespräche oder Ratschläge. Professionelles Coaching basiert auf wissenschaftlich fundierten Methoden, die helfen, Menschen gezielt in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Eine Coaching-Ausbildung vermittelt:

  • Psychologisches und systemisches Wissen

  • Kommunikative Kompetenzen

  • Praxisnahe Methoden für den Coaching-Alltag

Inhalte einer Coaching-Ausbildung

Grundlagen des Coachings

  • Abgrenzung zu Beratung, Training und Therapie

  • Coaching-Ethik und professionelle Haltung

  • Einführung in systemisch-konstruktivistische Ansätze

Methoden & Tools

  • Gesprächsführung und Fragetechniken

  • Ressourcen- und lösungsorientierte Modelle

  • Tools zur Zielklärung und Veränderungsbegleitung

Coaching-Prozess

  • Auftragsklärung und Zieldefinition

  • Prozessgestaltung und Interventionen

  • Evaluation und Nachhaltigkeit

Spezielle Anwendungsfelder

  • Führungskräfte-Coaching: Leadership und Teamdynamik

  • Konflikt-Coaching: Analyse, Mediation, Deeskalation

  • Gesundheits-Coaching: Resilienz, Stressmanagement

  • Karriere-Coaching: Laufbahnplanung, Rollenwechsel

Selbstreflexion & Supervision

  • Eigene Haltung und Rolle als Coach

  • Peer-Coaching-Gruppen mit Feedback

  • Supervision durch erfahrene Ausbilder:innen

Ablauf einer Coaching-Ausbildung

Am Beispiel der Coaching-Ausbildung an der Ruhr-Universität:

  • Dauer: mind. 12 Monate

  • Umfang: ca. 200 Ausbildungsstunden in 10 Modulen

  • Praxis: Peer-Gruppen, Fallarbeit, Reflexion

  • Abschluss: Zertifikat der Akademie der Ruhr-Universität Bochum

Für wen eignet sich eine Coaching-Ausbildung?

Eine Coaching-Ausbildung richtet sich an Menschen, die Coaching gezielt beruflich einsetzen wollen, darunter:

  • Führungskräfte, die Coaching als Führungsinstrument nutzen möchten

  • HR-Manager:innen und Personalentwickler:innen

  • Trainer:innen und Berater:innen, die ihr Portfolio erweitern wollen

  • Berufstätige in Veränderungsprozessen, die professionell begleiten möchten

 

Chancen & Perspektiven

Nach der Ausbildung können Absolvent:innen als:

  • Externe Coaches mit eigener Praxis arbeiten

  • Interne Coaches im Unternehmen eingesetzt werden

  • Führungskräfte ihre Leadership-Kompetenz erweitern

  • Berater:innen und Trainer:innen ihre Professionalität steigern

 

Fazit

Coach zu werden bedeutet, Menschen professionell bei der Entfaltung ihres Potenzials zu begleiten. Eine hochwertige Coaching-Ausbildung vermittelt nicht nur Methoden und Tools, sondern stärkt auch die persönliche Entwicklung.

👉 Mehr erfahren: Coaching-Ausbildung an der Akademie der Ruhr-Universität

Endlich! Die neuen Termine „CIM – Chief Innovation Manager:in“ und „Vertriebsingenieur:in VDI – Sales Professional B2B“ sind online buchbar!

Sichern Sie sich jetzt einen der max. 16 Plätze in zwei unserer beliebtesten Zertifikatskurse:


WS 2025/26 (PDF)

Chief Innovation Manager:in (CIM)
7 exzellente Fachdozenten:innen
aus Hochschule und Wirtschaft

6 Module (je 3 Tage/Monat), Praxisprojekt & Prüfung.

Ausführliche Kursbroschüre (PDF) oder
online: www.akademie.rub.de/INNO-MANAGEMENT


WS 2025/26 (PDF)

Vertriebsingenieur:in VDI
– Sales Professional B2B

8 erfahrene Vertriebsexpert:innen
aus Hochschule und Wirtschaft

6 Module (je 2 Tage/Monat), Praxisprojekt & Prüfung.

Ausführliche Kursbroschüre (PDF) oder
online: www.akademie.rub.de/B2B-Vertrieb-VDI

Durchführung: Beide Kurse finden von November 2025 bis April 2026, berufsbegleitend, jew. 1x im Monat im O-Werk in Bochum statt.

Abschluss: Erwerben Sie Ihr persönliches European Certificate of Advanced Studies (CAS), inkl. 10 ECTS. Ein europaweit anerkanntes Zertifikat gemäß § 62, Abs. 1 Hochschulgesetz NRW.

Vertriebsingenieur:in VDI: Der Sales Profesional B2B ist eine bundesweit einzigartige Kooperation mit dem VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. Absoltvent:innen mit Ingenieursqualifikation sind zudem berechtigt, mit Bestehen der Prüfung den Zusatztitel “Vertriebsingenieur:in VDI” zu führen! VDI-Mitglieder erhalten 10%-Mitgliedsrabatt (Warenkorb-Code: VDI2025).


Das sagen Ihrer Vorgänger:

„Mir hat beim Zertifikatskurs “Chief Innovation Manager:in (CIM)“ besonders das zwischenmodulare Lernen und das Teilen der neuen Erfahrungen in der Gruppe sehr gut gefallen. Die Dozenten haben es verstanden, einerseits neue Lerninhalte zu vermitteln, andererseits aber auch immer Raum zur Diskussion zu lassen, welche ebenfalls sehr gewinnbringend war. Ich bin jedes Mal gerne zum CIM gekommen, habe auf der anderen Seite die Inhalte des CIMs aber auch gerne direkt in der Praxis angewendet.“

„Ich habe im letzten Jahr am „Vertriebsingenieur:in VDI“ an der Akademie der Ruhr-Universität teilgenommen und bin rundum begeistert. Besonders der inhaltliche Mehrwert und die angenehme Arbeitsatmosphäre haben mich überzeugt. Die Dozenten haben exzellente Arbeit geleistet und ihr Wissen aus der Praxis vermittelt. Die gesamte Abwicklung war professionell, persönlich und jederzeit vorbildlich. Ich kann diesen Zertifikatskurs uneingeschränkt weiterempfehlen“.

Weitere Bewertungen auf den Kursseiten:
www.akademie.rub.de/INNO-MANAGEMENT
www.akademie.rub.de/B2B-Vertrieb-VDI


Interessiert? Dann melden Sie sich bei uns: engineering@akademie.ruhr-uni-bochum.de. Wir beantworten Ihre Fragen per Mail, rufen Sie wenn gewünscht an oder vereinbaren gerne ein Zoom-Termin!

Businesscoach & Organisationscoach – Schlüssel zum Unternehmenserfolg

Businesscoach & Organisationscoach – Schlüssel zum Unternehmenserfolg

In einer schnelllebigen Wirtschaft mit globalen Herausforderungen, Fachkräftemangel und digitalem Wandel ist die Frage entscheidend: Wie können Unternehmen nachhaltig wachsen und gleichzeitig flexibel auf Veränderungen reagieren?
Die Antwort liefert ein professioneller Businesscoach – oft in Kombination mit der Expertise eines Organisationscoachs.

Ein Businesscoach unterstützt Unternehmer, Führungskräfte und Teams nicht nur dabei, Probleme zu lösen, sondern langfristig Strukturen zu verbessern, Potenziale freizusetzen und Ziele zu erreichen. Durch die Verbindung von Führungskräfteentwicklung, Change Management Coaching und Organisationsentwicklung entsteht ein messbarer Mehrwert.

Businesscoach Ausbildung – Was macht den Unterschied?

Ein zertifizierter Businesscoach arbeitet nicht nach einem starren Lehrplan, sondern entwickelt individuelle Strategien, die genau auf das Unternehmen und die beteiligten Personen zugeschnitten sind.
In einer professionellen Businesscoach Ausbildung werden Kompetenzen vermittelt wie:

  • Kommunikation auf Führungsebene – klare, lösungsorientierte Gespräche führen.

  • Change Management – Wandel erfolgreich gestalten und Widerstände abbauen.

  • Organisationsanalyse – Strukturen erkennen, verbessern und effizienter gestalten.

  • Führungskräfteentwicklung – Leadership-Kompetenzen gezielt fördern.

Die Alleinstellungsmerkmale eines Business- und Organisationscoachs

Was macht einen Organisationscoach so besonders?
Hier liegen die klaren Vorteile gegenüber klassischem Coaching oder Beratung:

  1. Systemischer Ansatz
    Der Blick geht über einzelne Personen hinaus – ganze Teams, Strukturen und Prozesse werden einbezogen.

  2. Verzahnung von persönlicher und organisatorischer Entwicklung
    Persönliche Stärken werden gefördert, während gleichzeitig Organisationsstrukturen optimiert werden.

  3. Individuelle Lösungsstrategien
    Kein Unternehmen ist gleich – der Coaching-Ansatz ist immer maßgeschneidert.

  4. Begleitung statt nur Beratung
    Veränderungen werden nicht nur geplant, sondern aktiv im Alltag begleitet.

  5. Langfristige Wirkung
    Die Kombination aus Coaching, Prozessoptimierung und Change Management führt zu nachhaltigem Erfolg.

Warum Unternehmen heute einen Businesscoach brauchen

In Zeiten ständiger Veränderungen sorgt ein erfahrener Businesscoach für:

  • Klarheit bei Entscheidungen

  • Nachhaltige Organisationsentwicklung

  • Resiliente Teams und starke Führungskräfte

Gerade in Phasen des Wachstums oder bei tiefgreifendem Wandel ist ein Coach der entscheidende Erfolgsfaktor.

Fazit

Ein Businesscoach ist weit mehr als ein externer Ratgeber – er ist ein Partner auf Augenhöhe, der Menschen und Organisationen gemeinsam stärkt. Mit einer fundierten Businesscoach Ausbildung erwerben Sie die Fähigkeit, Veränderungen anzustoßen, Wachstum zu fördern und Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.

👉 Jetzt informieren:
Werden Sie zertifizierter Business- und Organisationscoach – mit unserer praxisorientierten, anerkannten Ausbildung zum Coach an unserer Akademie